Das Thema kurz und kompakt

  • Das Minimum Viable Product ist eine frühe Version eines Produkts mit minimalen, aber ausreichenden Funktionen, die es Ihnen ermöglicht, schnell Kundenfeedback zu sammeln und Entwicklungsrisiken zu minimieren.

  • Der MVP-Ansatz folgt einem zyklischen Prozess aus "Build-Measure-Learn", sodass wir iterativ vorgehen und Ihre Produktentwicklung schrittweise Ihre Wünsche als auch die Bedürfnisse Ihrer Kunden anpassen.

  • Durch den Einsatz von MVPs können Unternehmen bis zu 60 % der Entwicklungskosten einsparen und die Markteinführungszeit um durchschnittlich 40 % verkürzen, während gleichzeitig die Erfolgswahrscheinlichkeit neuer Produkte deutlich erhöht wird.

Was ist ein Minimum Viable Product (MVP)? Definition und Herkunft

Ein Minimum Viable Product ist weit mehr als ein Prototyp oder eine Beta-Version. 

Nach der Definition von Eric Ries, einem der Begründer der Lean-Startup-Bewegung, ist ein MVP "die Version eines neuen Produkts, die es einem Team ermöglicht, mit geringstem Aufwand maximale validierte Lernerfahrungen über Kunden zu sammeln."

Beim Minimal Viable Product stehen grundlegende Eigenschaften im Fokus
Tim Geisendörfer

Minimum bedeutet nicht minderwertig oder halbfertig! Ein MVP ist kein halbfertiges oder schlecht funktionierendes Produkt. Das "Viable" (lebensfähig) ist ebenso entscheidend – Ihre MVP-Version muss bereits einen echten Nutzen bieten und funktionsfähig sein. Der Unter schied zum fertigen Produkt liegt vor allem im Funktionsumfang: Ein Minimum Viable Product konzentriert sich auf den absoluten Kern Ihrer Idee und lässt alles Nebensächliche zunächst außen vor.

Tim Geisendörfer
Founder & CEO InnoGE

Nehmen wir als Beispiel eine E-Commerce-Plattform: Die Kernfunktion besteht darin, dass Kunden Produkte finden, auswählen und bestellen können. Ein funktionierendes Zahlungssystem und eine einfache Produktverwaltung sind ebenfalls essentiell. Nebensächlich – zumindest für den MVP – wären dagegen Features wie personalisierte Empfehlungen, Wunschlisten, komplexe Filteroptionen oder ein ausgeklügeltes Bewertungssystem. 

Diese können in späteren Iterationen hinzugefügt werden, nachdem die Grundfunktionalität validiert wurde. Selbst ein schlankes Design ohne aufwändige Animationen reicht für den ersten Launch völlig aus – Hauptsache, die Nutzer können ihre primäre Aufgabe erfüllen.

Die Einordnung in die Lean-Start-Up-Methode zeigt, dass das Minimum Viable Product nicht in einem Vakuum existiert. Es ist Teil einer umfassenderen Philosophie, die auf schnelles, iteratives Experimentieren, Kundenfeedback und kontinuierliche Anpassung setzt. Diese Denkweise steht im Kontrast zum traditionellen Produktentwicklungsprozess, bei dem oft monatelang im stillen Kämmerlein entwickelt wird, ohne die tatsächlichen Kundenreaktionen zu kennen. Wir bringen Licht in diese dunklen Kerker!

So funktioniert der MVP-Zyklus (und warum er so effektiv ist)

Der MVP-Ansatz folgt einem klaren, zyklischen Prozess, der sich in drei Phasen gliedert: Build, Measure, Learn. Dieser Kreislauf ist das Herzstück der Methode und erklärt, warum MVPs so effektiv sind.

Build: Schnell und fokussiert zum ersten Wurf

In der Build-Phase geht es darum, mit minimalem Aufwand ein funktionsfähiges Produkt zu erstellen. Bei InnoGE setzen wir dabei auf schlanke Entwicklungsprozesse und fokussieren uns kompromisslos auf die Kernfunktionen. Anstatt alle erdenklichen Features einzubauen, identifizieren wir mit Ihnen gemeinsam die "Must-haves" – jene Funktionen, die Ihre Geschäftsidee am besten repräsentieren und das Hauptproblem Ihrer Zielgruppe lösen.

Durch den Einsatz moderner Entwicklungsumgebungen, wiederverwendbarer Komponenten und agiler Methoden beschleunigen wir diesen Prozess erheblich. Unser Ziel ist es, innerhalb weniger Wochen, nicht Monate, eine testfähige Version zu liefern.

Measure: Die Kunst der richtigen Datenerhebung

Nach dem Launch beginnt die spannendste Phase: das Messen. Hier geht es um weit mehr als Nutzerzahlen oder Verkäufe. Wir bei InnoGE etablieren ein umfassendes Feedback-System, das sowohl quantitative Daten (Nutzungsverhalten, Conversion-Raten, etc.) als auch qualitative Erkenntnisse (Nutzerzufriedenheit, Problempunkte, Feature-Wünsche) erfasst. Besonders wertvoll sind direkte Gespräche mit Early Adopters, die tiefe Einblicke in die tatsächliche Nutzung liefern. Wir helfen Ihnen, die richtigen Fragen zu stellen und die Antworten richtig zu interpretieren.

Learn: Vom Datensammeln zum Erkenntnisgewinn

Die gesammelten Daten und Feedbacks werden in der Learn-Phase systematisch ausgewertet. Jetzt geht es ans kritische Debugging und Datenanalyse: 

  • Welche Annahmen haben sich bestätigt?

  • Welche wurden widerlegt? 

  • Welche neuen Erkenntnisse haben wir gewonnen?

Bei InnoGE setzen wir auf eine faktenbasierte Analyse, die emotionale Entscheidungen verhindert. Wir helfen Ihnen, auch unbequeme Wahrheiten zu akzeptieren und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Manchmal bedeutet das kleine Anpassungen am Produkt, manchmal eine komplette Neuausrichtung (Pivot) – je nachdem, was die Daten nahelegen.

Nach jeder Learn-Phase beginnt ein neuer Build-Zyklus, in dem die gewonnenen Erkenntnisse direkt umgesetzt werden. Mit jeder Iteration wird Ihr Produkt besser, relevanter und wertvoller für Ihre Zielgruppe. Diese kontinuierliche Verbesserung, basierend auf echtem Marktfeedback statt Vermutungen, ist der Grund, warum wir Ihr Produkt so effektiv entwickeln können.

Minimum Viable Product (MVP): Vorteile in der Softwareentwicklung

Der MVP-Ansatz bietet in der Softwareentwicklung zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Kosteneinsparung hinausgehen. Bei InnoGE haben wir diese Vorteile durch unser agiles Entwicklungsmodell perfektioniert. 

Risikominimierung bei der Produktentwicklung

Klassische Softwareprojekte sind bekannt für ihre hohe Ausfallrate, und häufig werden nicht alle entwickelten Features tatsächlich benötigt. Mit einem Minimum Viable Product können Sie diese Verschwendung drastisch reduzieren, indem Sie Ihre Ideen früh auf den tatsächlichen Marktbedarf testen.

Bei InnoGE setzen wir auf kurze, wöchentliche Sprints statt der üblichen zweiwöchigen Zyklen. Dies ermöglicht ein noch früheres Feedback und schnellere Anpassungen. Nach jedem Sprint erhalten Sie ein funktionierendes Inkrement Ihres Produkts – nicht nur Konzepte oder Mockups, sondern tatsächlich nutzbare Funktionalitäten. Unsere automatisierten Tests und kontinuierliche Integration gewährleisten dabei einen stabilen Entwicklungsprozess, der selbst bei schnellen Änderungen zuverlässig bleibt und das Risiko von Fehlentwicklungen weiter minimiert.

Kosteneinsparungen durch frühe Validierung

Die finanzielle Seite des MVP-Ansatzes ist beeindruckend. Durch die Konzentration auf das Wesentliche und die frühe Marktvalidierung können Unternehmen massive Einsparungen realisieren. Typischerweise reduzieren sich die durchschnittlichen Entwicklungskosten um 60–80 % im Vergleich zu traditionellen Ansätzen.

Unser InnoGE-Modell verstärkt diesen Vorteil durch datengestützte Entscheidungsfindung. Wir implementieren Tracking-Mechanismen bereits in frühen MVP-Versionen, um nicht nur qualitatives Feedback, sondern auch quantitative Daten zu sammeln. Diese Einsparungen entstehen nicht nur durch den geringeren initialen Entwicklungsaufwand, sondern auch durch die Vermeidung teurer Nachbesserungen und Umbauten. Wenn Sie von Anfang an wissen, was Ihre Kunden wirklich wollen, müssen Sie später nicht kostspielig umstrukturieren.

Beschleunigte Time-to-Market

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt kann der Zeitfaktor entscheidend sein. Ein Minimum Viable Product ermöglicht einen deutlich schnelleren Markteintritt (marketable Product) – oft in einem Bruchteil der Zeit, die eine vollständige Entwicklung benötigen würde.

Diese Beschleunigung hat mehrere Vorteile: Sie können schneller Marktanteile sichern, früher Umsätze generieren und gewinnen gegenüber Ihrer Konkurrenz Zeit. 

Kundenzentrierte Entwicklung

Ein Minimum Viable Product zwingt Sie dazu, wirklich aus der Perspektive Ihrer Kunden zu denken. Was brauchen sie tatsächlich? Welches Problem löst Ihr Produkt für sie? Statt Features zu entwickeln, weil sie technisch interessant sind oder weil die Konkurrenz sie hat, orientieren Sie sich konsequent am echten Bedarf. Diese konsequente Kundenorientierung führt langfristig zu Produkten, die besser angenommen werden und eine höhere Nutzerzufriedenheit erzielen. Die direkte Einbindung von Kunden im Entwicklungsprozess schafft zudem eine engere Bindung und kann frühe Markenbotschafter generieren.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen

Märkte verändern sich heute schneller denn je. Was gestern noch als innovativ galt, kann morgen schon überholt sein. Der MVP-Ansatz verleiht Ihnen die nötige Agilität, um auf solche Veränderungen zeitnah zu reagieren. Durch die iterative Entwicklung können wir Ihr Minimum Viable Product kontinuierlich anpassen und aktualisieren. Neue Trends, veränderte Kundenbedürfnisse oder Wettbewerbsentwicklungen fließen direkt in die nächste Iteration ein und sind später Teil im Endprodukt. 

Verbesserte Ressourcenallokation

Nicht zuletzt führt der MVP-Ansatz zu einer effizienteren Nutzung Ihrer Ressourcen. Sie investieren Ihre Zeit, Ihr Geld und Ihr Personal genau dort, wo es den größten Nutzen bringt – in Funktionen, die Ihren Kunden tatsächlich wichtig sind. Diese fokussierte Ressourcenallokation steigert die Gesamteffizienz Ihres Unternehmens und ermöglicht es Ihnen, mehr mit weniger zu erreichen. Anstatt breite, aber oberflächliche Funktionalität zu entwickeln, können Sie sich auf tiefe, wertvolle Features konzentrieren, die den Unterschied machen.

InnoGE und Minimum Viable Product (MVP): Warum wir Ihr perfect Match sind

Bei InnoGE haben wir den MVP-Ansatz zu einem zentralen Element unserer Arbeitsweise gemacht. Unsere Erfahrung zeigt: Die richtigen Partner an Ihrer Seite zu haben, kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen MVP und einer verpassten Chance ausmachen. Hier ist, was uns zum idealen Partner für Ihre MVP-Entwicklung macht:

Wir praktizieren einen schlanken, flexiblen Entwicklungsansatz, der perfekt zur Lean Start-Up-Methode sowie dem MVP-Konzept passt. Schnelle Sprints, regelmäßige Check-ins und kompromisslose Fokussierung auf echten Mehrwert sind fest in unserer DNA verankert.

Unser Entwicklungsprozess ist darauf optimiert, in kurzer Zeit funktionsfähige Produkte zu liefern. Wir verwenden modernste Tools und Frameworks, die schnelle Iterationen ermöglichen, ohne dabei Qualität oder Skalierbarkeit zu opfern.

Technische Expertise und Erfahrung trifft Ihr Minimum Viable Product

MVPs erfordern ein besonderes technisches Know-how. Es geht darum, die richtige Balance zwischen schneller Entwicklung und zukunftsfähigem Code zu finden. Unser Team vereint tiefgreifendes technisches Wissen mit einem pragmatischen Ansatz – wir wissen genau, wo wir Abkürzungen nehmen können und wo nicht. Trotzdem machen wir uns auch Gedanken um einen vertretbaren Design Thinking Prozess, der das wichtigste für ein Minimum Viable Product abdeckt.

Wir bringen umfassende Erfahrung in zahlreichen Technologien mit, darunter moderne Frameworks wie Laravel, Vue.js, React und TailwindCSS. Dieser Drive sorgte auch dafür, dass wir zum Gewinner des German Web Awards 2023 wurden: 

Know-How, Qualitätsbewusstsein und moderne Arbeitsweisen machen uns zum Gewinner des German Web Awards 2023.

Transparenter Entwicklungsprozess mit regelmäßigen Updates

Eine der größten Herausforderungen bei Softwareprojekten ist mangelnde Transparenz. Bei InnoGE setzen wir auf vollständige Offenheit: Sie haben rund um die Uhr Zugang zu Ihrer Infrastruktur und können den Entwicklungsfortschritt in Echtzeit verfolgen. Keine Überraschungen, keine Verzögerungen im Verborgenen – bei uns bekommen Sie volle Transparenz vom ersten Tag an.

Nahtloser Übergang von MVP zur Vollversion

Kennen Sie schon den Übergang zum fertigen Endprodukt? Ohne die richtige Planung kann dieser Schritt zu technischen Schulden und einer kompletten Neuprogrammierung führen. Bei InnoGE planen wir zu Beginn auch die Zukunft Ihrer Software mit in die Entwicklung ein, um den späteren Aufwand zu verringern. Wir entwickeln MVPs auf einem soliden technischen Fundament, das spätere Erweiterungen mühelos unterstützt. Unsere Architekturentscheidungen berücksichtigen von Beginn an Skalierbarkeit, Erweiterbarkeit und langfristige Wartbarkeit – so können Ihr Produkt und Ihr Unternehmen organisch wachsen.

Ihr skalierbarer MVP-Erfolg beginnt hier

Bereit, ein Minimum Viable Product zu entwickeln, das nahtlos zur vollwertigen Lösung wachsen kann?

PSD Bank Logo

"InnoGE überzeugt durch absolute Zuverlässigkeit und Termintreue sowie mit innovativen Entwicklungsprozessen, ergänzt durch exzellente Prozessberatung. Ihr Ansatz, der auf Transparenz und kundenorientierten Lösungen beruht, setzt neue Maßstäbe in der Softwareentwicklung."

Grit Westermann
Grit Westermann
Vorstandssprecherin bei PSD Bank Berlin-Brandenburg eG
NAWIDA Logo

"InnoGE hat uns von Beginn an mit Engagement und Fachwissen beeindruckt; dank des außergewöhnlich talentierten Teams und effizienten Prozessen konnten Deadlines nicht nur eingehalten, sondern sogar unterschritten werden, was in Kombination mit der proaktiven Beratung in der Konzeptionsphase zu einer bemerkenswerten Optimierung unserer Abläufe geführt hat."

Jan Tillmann
Jan Tillmann
Co-Founder & CGO NAWIDA GmbH

Der vertikale vs. horizontale Schnitt: Unser strategischer Ansatz

Bei der Entwicklung eines MVPs stellt sich eine zentrale Frage: Vertikal oder horizontal schneiden? InnoGE hilft Ihnen, die optimale Strategie zu finden.

Der vertikale Schnitt implementiert eine Kernfunktion vollständig. Beispiel E-Commerce: Eine Produktkategorie mit komplettem Bestell- und Zahlungsprozess. Dies ermöglicht tiefes Feedback zu einem durchgängigen Workflow. Der horizontale Schnitt deckt dagegen mehrere Funktionen mit geringerer Tiefe ab. Im E-Commerce: Alle Kategorien sichtbar, aber vereinfachter Bestellprozess. Ideal, um herauszufinden, welche Produktbereiche für Nutzer besonders interessant sind.

Bei InnoGE wählen wir vor der Entwicklung den für Sie passenden Ansatz, um den Aufwand zu verringern:

  • Vertikaler Schnitt: Wenn Ihr Kernkonzept validiert werden muss und die vollständige Nutzererfahrung entscheidend ist

  • Horizontaler Schnitt: Wenn Sie erst ermitteln müssen, welche Features den größten Wert bieten

Tim Geisendörfer

Die InnoGE-Garantie: Ausschlaggebend für uns ist stets der User Flow – der Weg, den Nutzer durch Ihr Produkt nehmen. Wir identifizieren die kritischen Pfade und entwickeln darauf basierend die passende Strategie für Ihr Minimum Viable Product, um den Lerneffekt zu maximieren und das Risiko zu minimieren.

Tim Geisendörfer
Founder & CEO InnoGE

Fazit: Ihr Weg zum erfolgreichen Produkt mit InnoGE

Das Minimum Viable Product ist mehr als nur ein Entwicklungsansatz – es ist eine strategische Denkweise, die Ihre Produktentwicklung grundlegend verbessern kann. Mit einem MVP:

  • Minimieren Sie Entwicklungsrisiken erheblich

  • Sparen Sie wertvolle Zeit und Ressourcen

  • Orientieren sich konsequent an tatsächlichen Kundenbedürfnissen

  • Schaffen eine solide Basis für kontinuierliches Wachstum

Bei InnoGE haben wir uns darauf spezialisiert, diese Vorteile für unsere Kunden zu realisieren. Unser dynamisches Team verbindet technische Expertise mit agilem Mindset und praktischer Erfahrung in der MVP-Entwicklung.

Ihr MVP-Erfolg beginnt hier

Bereit, Ihre Produktidee mit einem maßgeschneiderten Minimum Viable Product schneller und kostengünstiger auf den Markt zu bringen?

FAQ zum Minimum Viable Product