Nehmen wir als Beispiel eine E-Commerce-Plattform: Die Kernfunktion besteht darin, dass Kunden Produkte finden, auswählen und bestellen können. Ein funktionierendes Zahlungssystem und eine einfache Produktverwaltung sind ebenfalls essentiell. Nebensächlich – zumindest für den MVP – wären dagegen Features wie personalisierte Empfehlungen, Wunschlisten, komplexe Filteroptionen oder ein ausgeklügeltes Bewertungssystem.
Diese können in späteren Iterationen hinzugefügt werden, nachdem die Grundfunktionalität validiert wurde. Selbst ein schlankes Design ohne aufwändige Animationen reicht für den ersten Launch völlig aus – Hauptsache, die Nutzer können ihre primäre Aufgabe erfüllen.
Die Einordnung in die Lean-Start-Up-Methode zeigt, dass das Minimum Viable Product nicht in einem Vakuum existiert. Es ist Teil einer umfassenderen Philosophie, die auf schnelles, iteratives Experimentieren, Kundenfeedback und kontinuierliche Anpassung setzt. Diese Denkweise steht im Kontrast zum traditionellen Produktentwicklungsprozess, bei dem oft monatelang im stillen Kämmerlein entwickelt wird, ohne die tatsächlichen Kundenreaktionen zu kennen. Wir bringen Licht in diese dunklen Kerker!
So funktioniert der MVP-Zyklus (und warum er so effektiv ist)
Der MVP-Ansatz folgt einem klaren, zyklischen Prozess, der sich in drei Phasen gliedert: Build, Measure, Learn. Dieser Kreislauf ist das Herzstück der Methode und erklärt, warum MVPs so effektiv sind.
Build: Schnell und fokussiert zum ersten Wurf
In der Build-Phase geht es darum, mit minimalem Aufwand ein funktionsfähiges Produkt zu erstellen. Bei InnoGE setzen wir dabei auf schlanke Entwicklungsprozesse und fokussieren uns kompromisslos auf die Kernfunktionen. Anstatt alle erdenklichen Features einzubauen, identifizieren wir mit Ihnen gemeinsam die "Must-haves" – jene Funktionen, die Ihre Geschäftsidee am besten repräsentieren und das Hauptproblem Ihrer Zielgruppe lösen.
Durch den Einsatz moderner Entwicklungsumgebungen, wiederverwendbarer Komponenten und agiler Methoden beschleunigen wir diesen Prozess erheblich. Unser Ziel ist es, innerhalb weniger Wochen, nicht Monate, eine testfähige Version zu liefern.
Measure: Die Kunst der richtigen Datenerhebung
Nach dem Launch beginnt die spannendste Phase: das Messen. Hier geht es um weit mehr als Nutzerzahlen oder Verkäufe. Wir bei InnoGE etablieren ein umfassendes Feedback-System, das sowohl quantitative Daten (Nutzungsverhalten, Conversion-Raten, etc.) als auch qualitative Erkenntnisse (Nutzerzufriedenheit, Problempunkte, Feature-Wünsche) erfasst. Besonders wertvoll sind direkte Gespräche mit Early Adopters, die tiefe Einblicke in die tatsächliche Nutzung liefern. Wir helfen Ihnen, die richtigen Fragen zu stellen und die Antworten richtig zu interpretieren.
Learn: Vom Datensammeln zum Erkenntnisgewinn
Die gesammelten Daten und Feedbacks werden in der Learn-Phase systematisch ausgewertet. Jetzt geht es ans kritische Debugging und Datenanalyse:
Bei InnoGE setzen wir auf eine faktenbasierte Analyse, die emotionale Entscheidungen verhindert. Wir helfen Ihnen, auch unbequeme Wahrheiten zu akzeptieren und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Manchmal bedeutet das kleine Anpassungen am Produkt, manchmal eine komplette Neuausrichtung (Pivot) – je nachdem, was die Daten nahelegen.
Nach jeder Learn-Phase beginnt ein neuer Build-Zyklus, in dem die gewonnenen Erkenntnisse direkt umgesetzt werden. Mit jeder Iteration wird Ihr Produkt besser, relevanter und wertvoller für Ihre Zielgruppe. Diese kontinuierliche Verbesserung, basierend auf echtem Marktfeedback statt Vermutungen, ist der Grund, warum wir Ihr Produkt so effektiv entwickeln können.