Eine plötzliche Lieferverzögerung, fehlende Übersicht zum aktuellen Lagerbestand oder unerwartete Marktveränderung – und schon gerät Ihre gesamte Kette gerät aus dem Takt? Standardlösungen bieten Ihnen in solchen Momenten nur begrenzten Handlungsspielraum.
Wenn Sie Prozesse nicht nur abbilden, sondern aktiv steuern und flexibel an die Nachfrage anpassen möchten, brauchen Sie mehr als eine generische SCM-Software.
Mit einer individuell entwickelten SCM Lösung erhalten Sie genau die Funktionen, die zu Ihrem Supply-Chain-Management passen – integriert, skalierbar und exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. So schaffen Sie die nötige Transparenz und Agilität, um auch in kritischen Situationen sicher entscheiden zu können und stets die dazugehörigen Kosten im Blick haben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen alles Wichtige zu einer individuellen Plattform, mit der Sie Vergleiche ziehen können!
Maßgeschneiderte Funktionen: Perfekte Anpassung an komplexe Geschäftsprozesse statt unflexibler Module – Ihre bewährten Abläufe werden digital optimiert
Nahtlose Integration: Speziell entwickelte Schnittstellen verbinden bestehende ERP- und CRM-Systeme optimal miteinander
Maximale Transparenz: Echtzeitdaten und automatisierte Alerts geben Ihnen vollständige Kontrolle über Ihre gesamte Lieferkette
Langfristige Kostenersparnis: Keine wiederkehrenden Lizenzgebühren – bereits nach 2–3 Jahren amortisieren sich die Entwicklungskosten
Volle Kontrolle: Eigentumsrechte am Quellcode bedeuten Unabhängigkeit bei Updates, Sicherheitsmaßnahmen und Weiterentwicklung
Supply-Chain-Management Software ist ein digitales System zur intelligenten Steuerung aller Prozesse entlang der Lieferkette – von der ersten Beschaffung bis zur finalen Auslieferung an Ihren Kunden. Diese speziell entwickelte Software fungiert als zentrale Kommandozentrale, die alle Bewegungen, Bestände und Aktivitäten in Ihrer Lieferkette überwacht und optimiert. Die Kernaufgaben einer Supply-Chain-Management-Software umfassen die …
automatisierte Bestandsverwaltung mit Echtzeit-Tracking,
intelligente Koordination von Lieferantenbeziehungen,
und Optimierung von Transport- und Logistikprozessen.
Durch die Integration aller relevanten Daten schafft die Software vollständige Transparenz entlang der gesamten Supply Chain und ermöglicht proaktive Entscheidungen statt reaktives Krisenmanagement.
Ein Beispiel: Ein bestimmter Artikel, den Sie für Ihre Produktion benötigen, ist bald nicht mehr im Lager verfügbar? Sie werden früher gewarnt und können Alternativen suchen. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, ihre Effizienz zu steigern, Transparenz zu schaffen und Kosten nachhaltig zu senken und Überwachung sowie Verwaltung zu vereinfachen.
Obwohl ERP- und SCM-Systeme sich teilweise überschneiden, erfüllen sie grundlegend unterschiedliche Aufgaben. Eine klare Abgrenzung hilft Ihnen, Investitionsentscheidungen bewusst zu treffen – insbesondere, wenn es um Resilienz, Steuerbarkeit und Zukunftssicherheit sowie Planung Ihrer Lieferkette geht. Denn hier verliert Ihr Vertrieb viel Zeit, wenn die richtigen Tools nicht zur Verfügung stehen.
Folgende Tabelle stellt die ERP-Systeme einer Supply-Chain-Management-Lösung gegenüber und gibt Beispiele für Prozesse im Unternehmen.
Kriterium | ERP-System | SCM-Software | Typische SCM-Beispiele im Unternehmen |
Zielsetzung | Interne Prozessverwaltung | Steuerung der gesamten Lieferkette | Intelligente Bedarfsplanung, Lageroptimierung, Supplier Rating |
Fokus | Finanzen, Personal, Produktion, Einkauf | Beschaffung, Transport, Lagerbestand, Lieferantenmanagement | Prognose der Nachfrage, Track & Trace, automatisierte Bestellprozesse |
Systemgrenzen | Innerhalb des Unternehmens | Über Unternehmensgrenzen hinweg | Integration externer Lagerstandorte oder Fulfillment-Partner |
Datenperspektive | Rückblickend, buchhalterisch | Echtzeitbasiert, vorausschauend | Live-Bestandsdaten, Lieferstatus in Echtzeit, Sensoranbindung (IoT) |
Integration externer Partner | Eingeschränkt möglich | Vollständig integriert | Anbindung von Lieferantenportalen, Frachtführerschnittstellen |
Reaktionsfähigkeit bei Störungen | Verzögert, manuell | Automatisiert, proaktiv | Automatische Warnungen bei Engpässen im Unternehmen, dynamische Umplanung bei Verzögerungen |
Transparenz entlang der Lieferkette | Teilweise, oft bruchstückhaft | End-to-End-Transparenz | Visualisierte Supply Chain Dashboards mit KPI-Übersicht |
Strategischer Nutzen | Optimierung interner Effizienz | Wettbewerbsvorteil durch flexible, adaptive Lieferketten | Krisenfestigkeit, Shortage-Vermeidung, bessere Kundenbindung |
Typische Nutzer | Buchhaltung, HR, Controlling | SCM, Einkauf, Logistik, Operations | Supply Chain Manager, Procurement Lead, Logistikverantwortliche |
Anpassbarkeit | Stark standardisiert, wenig flexibel | Modular, individuell entwickelbar | InnoGE als Entwicklungspartner für maßgeschneiderte SCM-Funktionalitäten |
Typische Systeme / Anbieter | SAP ERP, Microsoft Dynamics, Sage X3 | u.a. InnoGE-Lösungen | Individuelle Softwareentwicklung mit Laravel, Integration in bestehendes ERP, Echtzeit-Schnittstellen |
Experten-Tipp: Eine exklusive Software unterstützt Ihr Unternehmen in der Planung der Logistik. Wenn Sie bereits ein ERP-System nutzen, aber feststellen, dass Lieferantenkommunikation, Lagerprozesse oder Bedarfsplanung ineffizient sind, ist eine ergänzende, individuell entwickelte SCM-Software der nächste logische Schritt – technisch anschlussfähig, funktional flexibel und strategisch wertvoll. Bei InnoGE sind wir darauf spezialisiert, beide Softwares eng miteinander zu verzahnen. Das heißt, wir können neben Ihrer Supply-Chain-Management-Software auch ein passendes ERP-System entwickeln, sodass Sie Synergien besser nutzen können.
Tim Geisendörfer
Founder & CEO
Viele Unternehmen investieren zunächst in bekannte SCM-Standardlösungen und stoßen schnell an deren Grenzen, weil bestimmte Funktionen zur optimalen Steuerung fehlen. Einige Wünsche werden auch erst bei der Verwendung der Supply-Chain-Management-Software offenbar. Ein typischer Nachteil einer standardisierten Plattform: Sie bezahlen für hunderte Funktionen, nutzen aber nur einen Bruchteil davon. Diese unnötigen Features machen das System nicht nur teuer, sondern auch unnötig komplex für Ihre Mitarbeiter. Ein weiterer Nachteil können die steigenden Lizenzkosten pro Nutzer sein. Kurz um, es wird Zeit für eine neue Generation einer Software, die im Vergleich zu der alten genau Ihre Bedürfnisse abbildet und die richtigen Daten kombiniert. Wir können Ihre Daten auch in einem bestimmten Format als Export bereitstellen.
Experten-Tipp: Wir konnten mit einer Eigenentwicklung für unseren Kunden NOMO die Lizenzkosten für Microsoft Dynamics 365 innerhalb von 12 Monaten einsparen und einen positiven ROI liefern.
Tim Geisendörfer
Founder & CEO
Wir konzentrieren uns im Auswahlprozess der Steuerungsmethoden genau auf Ihre Wünsche und das Zusammenspiel mit Ihren anderen Tools, sodass Sie das Maximum für die Lieferkette Ihres Unternehmens herausholen. Dabei folgen wir auch dem MVP-Ansatz, sodass das Tool möglichst schnell einen Mehrwert schafft und einsatzbereit ist.
Noch problematischer wird es bei branchenspezifischen Wünschen an das Supply-Chain-Management, die die neue Softwarelösung beantworten soll. Ein Automobilzulieferer benötigt andere Funktionen in der Planung und Verwaltung der Lagerbestände als ein Pharmaunternehmen.
Bei einer standardisierten Softwarelösung stehen Ihnen nur begrenzte Ressourcen und Funktionen zur Verfügung. Das führt zu aufwendigen Workarounds und ineffizienten Prozessen, bei deren Verwendung schnell Fehler entstehen können. Gleichzeitig steigt dabei der Grad der Verwaltung, sodass die Performance leiden könnte.
Experten-Tipp von InnoGE: Zusätzlich entstehen Vendor Lock-in Risiken: Sie sind langfristig an einen Anbieter gebunden, dessen Preispolitik und Entwicklungsrichtung Sie nicht beeinflussen können.
Tim Geisendörfer
Founder & CEO
Maßgeschneiderte SCM-Software wächst mit Ihren tatsächlichen Bedürfnissen. Sie zahlen nur für die Funktionen, die Sie wirklich benötigen, und können bei Bedarf gezielt erweitern.
Die individuelle Entwicklung ermöglicht nahtlose Integration in Ihre bestehende Systemlandschaft. Statt mehrere Tools zu verwenden, entsteht ein einheitliches System, das perfekt mit Ihrem ERP und CRM harmoniert. Das Beste: Sie erhalten die Eigentumsrechte am Quellcode. Das bedeutet volle Kontrolle über Updates und Wartung, Anpassungen und die strategische Weiterentwicklung Ihrer Supply-Chain-Management-Software – unabhängig von externen Anbietern.
Ein weiterer Vorteil: Ihre Individuelle SCM-Software können gezielt mit KI-gestützten Prozessen erweitern, sodass Sie zukünftig von automatisierten Bedarfsprognosen, Anomalie-Erkennung oder dynamischer Lagerbewirtschaftung profitieren können. Bei Standardlösungen sind Sie auf die Innovationszyklen und Roadmaps der Anbieter angewiesen. Mit einer Eigenentwicklung können Sie schon jetzt an Morgen denken und KI-Funktionen implementieren, sodass wir die Gestaltungsfreiheit und Innovationsgeschwindigkeit boosten.
Eine moderne SCM-Software bildet das digitale Nervensystem Ihres Unternehmens. Sie verbindet alle Glieder Ihrer Lieferkette und schafft die Transparenz, die Sie für strategische Entscheidungen benötigen. Je nach Branche und Unternehmensgröße variieren die Anforderungen an die jeweiligen Softwarelösungen erheblich – von der einfachen Verwaltung der Lagerbestände bis hin zu komplexen, KI-gestützten Prognosesystemen, die die Unternehmensplanung unterstützen sollen. Dabei können Sie auf die volle Erfahrung unserer Softwareentwickler vertrauen, die Komponenten und Funktionen verbinden, von denen Sie noch nicht ahnten, wie nützlich sie sind.
Experten-Tipp von InnoGE: Sie führen zwei Unternehmen und damit auch SCM-Softwarelösungen zusammen? Bei Bedarf bewerten wir auch Ihre IT Due Diligence, damit Sie in Zukunft perfekt aufgestellt sind.
Tim Geisendörfer
Founder & CEO
Das Bestandsmanagement fungiert als Herzstück bei jeder Supply-Chain-Management-Software. Es überwacht Lagerbestände der Artikel in Echtzeit, berechnet automatisch optimale Sicherheitsbestände und verhindert sowohl Überbestände als auch Lieferengpässe. Moderne Systeme nutzen dabei historische Daten und aktuelle Markttrends, um präzise Vorhersagen zu treffen.
Das Lieferantenmanagement geht weit über eine simple Kontaktdatenbank hinaus. Es bewertet Lieferanten kontinuierlich anhand einer Auswahl von zuvor bestimmten KPIs und erleichtert Ihnen die Überwachung von Risikofaktoren wie geografische oder politische Instabilität und automatisiert Bestellprozesse basierend auf Leistungshistorien. So entstehen resiliente Beziehungen zu Ihren Lieferanten, die auch in kritischen Situationen funktionieren.
Experten-Tipp von InnoGE: Das Transport- und Versandmanagement optimiert Ihre Logistikkosten durch intelligente Routenplanung und Sendungsverfolgung, sodass die Lieferkette trotz aller Komplexität möglichst schlank bleibt. Es berücksichtigt dabei Faktoren wie Verkehrsaufkommen, Kraftstoffpreise und Lieferzeiten, um die kosteneffizienteste Lösung zu finden. Gleichzeitig ermöglicht ein modernes Supply-Chain-Management auf einen Blick vollständige Transparenz für Kunden und interne Abteilungen.
Tim Geisendörfer
Founder & CEO
Die automatisierte Auftragsabwicklung verbindet alle Prozesse innerhalb Ihrer Supply-Chain-Management-Software – von der ersten Kundenanfrage bis zur finalen Auslieferung. Sie eliminiert manuelle Fehlerquellen und beschleunigt Durchlaufzeiten erheblich. Besonders wertvoll wird diese Funktion bei hohen Auftragsvolumen oder komplexen Produktvarianten.
KI-gestützte Nachfrageprognosen revolutionieren die Planungssicherheit. Sie analysieren saisonale Schwankungen, Markttrends und externe Faktoren wie Wetterdaten oder wirtschaftliche Indikatoren. Das Ergebnis sind präzise Vorhersagen, die Ihre Kapitalbindung optimieren und Servicelevels verbessern.
Die IoT-Integration erweitert Ihre Datenbasis um wertvolle Sensordaten – von Temperaturüberwachung bei Pharmaprodukten bis hin zur Maschinenlaufzeit in der Produktion. Diese Echtzeitdaten ermöglichen proaktive Entscheidungen statt reaktiver Krisenbewältigung.
KPI-Dashboards stellen komplexe Lieferkettendaten verständlich dar und ermöglichen datenbasierte Managemententscheidungen. Die nahtlose Anbindung an bestehende ERP-Systeme gewährleistet dabei, dass alle Unternehmensbereiche mit konsistenten Daten arbeiten und in ihre Planung einbeziehen können.
Individuelle Supply-Chain-Management-Software entfaltet ihre Stärken dort, wo Softwarelösungen an ihre Grenzen stoßen. Besonders mittelständische Unternehmen mit wachsender Komplexität in der Lieferkette profitieren von maßgeschneiderten Lösungen. Wenn Ihr Unternehmen mit mehreren Lieferanten arbeitet, verschiedene Standorte koordiniert oder komplexe Produktionsprozesse steuert, stellt individuelle Software die nötige Flexibilität zur Verfügung.
Technologie-Start-ups mit agilen Geschäftsmodellen benötigen oft Echtzeitdaten und schnelle Anpassungsmöglichkeiten, die Standard-SCM-Systeme nicht liefern können. Hier ermöglicht eine individuelle Softwarelösung die nahtlose Integration von KI-gestützten Prognosen oder automatisierten Bestellprozessen, die genau zu Ihren innovativen Ansätzen passen und Ihnen den Überblick erleichtern.
Internationale Unternehmen mit vielen Lieferanten und komplexen Compliance-Anforderungen stehen vor besonderen Herausforderungen. Verschiedene Zeitzonen, Währungen und rechtliche Bestimmungen erfordern oft spezielle Funktionen innerhalb des Supply Chain Planning, die in Standardsoftware nicht verfügbar sind. Eine individuell entwickelte Lösung kann Ihre Wünsche optimal abbilden und die Tools miteinander verbinden.
Mehrere Faktoren sprechen für die Verwendung individueller Supply-Chain-Management Software:
Hohe Volatilität bei Nachfrage oder Lieferkettenstrukturen erfordert flexible Systeme, die sich schnell an veränderte Bedingungen anpassen lassen und eine dynamische Lagerverwaltung ermöglichen. Wenn Ihr Unternehmen saisonale Schwankungen oder unvorhersehbare Veränderungen im Markt bewältigen muss, bietet maßgeschneiderte Software die nötige Agilität.
Spezielle Branchenanforderungen, die Standardsoftware nicht abdeckt, sind ein weiterer wichtiger Entscheidungsfaktor, den Sie bei der Auswahl einer standardisierten Software oft nicht einbeziehen können. Ob komplexe Variantenfertigung, spezielle Qualitätsprüfungen oder branchenspezifische Dokumentationspflichten, die in der Nachfrageprognose abgebildet werden sollen, um die Kosten besser einzuschätzen – individuelle Lösungen bilden Ihre einzigartigen Prozesse exakt ab und eröffnen eine Vielzahl an Methoden, die Sie einsetzen können.
Experten-Tipp von InnoGE: Wachstumspläne, die flexible Skalierung erfordern, sprechen ebenfalls für individuelle Entwicklung. Während Standardlösungen oft starre Lizenzmodelle haben, wächst maßgeschneiderte Software mit Ihrem Unternehmen mit. Die Investition amortisiert sich typischerweise bereits nach 18–24 Monaten durch wegfallende Lizenzkosten und optimierte Prozesse.
Tim Geisendörfer
Founder & CEO
Zur ersten Einschätzung, ob eine solche Plattform für Sie das Richtige ist, geben wir Ihnen einen kleinen Selbsttest an die Hand. Er basiert auf drei Bewertungskategorien:
Unternehmensgröße & Skalierung
Komplexität der Lieferkette
Spezifische Bedürfnisse & Integrationsbedarf
Der erste Bulletpoint bedeutet 0 Punkte, der zweite 1 Punkt und der dritte 2 Punkte.
Wie viele Standorte oder Lager betreiben Sie (inkl. externes Fulfillment)?
Nur 1 Standort
2–3 Standorte
Mehr als 3 Standorte
Plant Ihr Unternehmen in den nächsten 12–24 Monaten zu wachsen (z. B. neue Märkte, mehr Produkte, mehr Partner)?
Nein, stabile Struktur
Ja, moderate Expansion
Ja, starkes Wachstum geplant
Wie viele aktive Lieferanten sind derzeit in Ihre Prozesse eingebunden?
1–5 Lieferanten
6–20 Lieferanten
Mehr als 20 Lieferanten
Wie häufig ändern sich Ihre Lieferzeiten, Verfügbarkeiten oder Absatzmengen?
Selten – gut planbar
Gelegentlich – mit etwas Puffer lösbar
Häufig – hohe Volatilität / Marktveränderungen
Wie hoch ist der manuelle Aufwand in der Steuerung Ihrer Lieferkette?
Gering – weitgehend automatisiert
Mittel – teilautomatisiert
Hoch – viele Excel-Tabellen & E-Mails
Welche Systeme nutzen Sie aktuell zur Steuerung Ihrer Prozesse?
Nur ein ERP-System (z. B. SAP, Sage)
ERP + diverse Tools (z. B. Versand, Lager, Einkauf)
Diverse Systeme + Eigenlösungen + manuelle Prozesse
Haben Sie branchenspezifische Anforderungen (z. B. Gefahrgut, medizinische Produkte, stark regulierte Prozesse)?
Nein
Teilweise
Ja – komplexe Compliance-Anforderungen
Welche Bedeutung haben Echtzeitdaten für Ihre Entscheidungsfindung?
Gering – Tages-Reports reichen
Mittel – wäre wünschenswert
Hoch – Entscheidungen müssen tagesaktuell getroffen werden
Weniger als 6 Punkte: Ihre Prozesse sind aktuell gut beherrschbar. Eine Standardlösung kann ausreichen – prüfen Sie jedoch regelmäßig, ob Skalierung Anpassungen notwendig macht.
6–11 Punkte: Ihre Lieferkette weist bereits Komplexität auf. Eine teil-individuelle Lösung oder Ergänzung zum ERP kann Ihre Abläufe deutlich verbessern.
12+ Punkte: Hohe Komplexität, viele manuelle Abläufe und spezifische Anforderungen sprechen klar für eine individuelle SCM-Software, die exakt auf Ihr Geschäftsmodell abgestimmt ist.
Die Wahl der richtigen Supply-Chain-Management-Software entscheidet über den Erfolg Ihrer digitalen Lieferkette. Während viele Unternehmen bei der Auswahl ihrer Software nur auf den Funktionsumfang achten, übersehen sie oft entscheidende technische und strategische Faktoren. Ein strukturierter Auswahlprozess hilft Ihnen dabei, sowohl kurzfristige Anforderungen als auch langfristige Unternehmensziele zu berücksichtigen.
Skalierbarkeit steht an erster Stelle Ihrer Bewertung. Ihre individuelle Supply-Chain-Management-Software muss mit steigenden Datenmengen, zusätzlichen Standorten und wachsenden Produktion oder Lieferantennetzwerken problemlos mithalten können. Prüfen Sie, ob die Lösung sowohl horizontal als auch vertikal skaliert – ohne Leistungseinbußen oder hohe Zusatzkosten. Die Integrationsfähigkeit in Ihre bestehende Systemlandschaft ist ebenso kritisch. Eine moderne individuelle Software sollte nahtlos mit Ihren ERP-Systemen, CRM-Plattformen und Warenwirtschaftssystemen kommunizieren können.
Usability und intuitive Bedienung reduzieren Schulungsaufwand und erhöhen die Nutzerakzeptanz erheblich, sodass Ihre Mitarbeiter schneller in die Planung der Logistik einsteigen können. Wir achten auf eine API-first Architektur, die maximale Flexibilität bei zukünftigen Anpassungen und Erweiterungen gewährleistet. Diese technische Grundlage ermöglicht es Ihnen, auch unvorhersehbare Geschäftsanforderungen schnell umzusetzen.
Zukunftssicherheit erreichen Sie durch Cloud-native Entwicklung, die automatische Updates, weltweite Verfügbarkeit und Disaster-Recovery-Funktionen mitbringt. Berücksichtigen Sie technologische Trends wie künstliche Intelligenz für Nachfrageprognosen und Blockchain für Transparenz, damit selbst eine komplexe Lieferkette übersichtlich bleibt. Diese Technologien werden zunehmend zum Standard – Ihre SCM-Software sollte dafür vorbereitet sein.
Bei InnoGE beginnt jede SCM-Softwareentwicklung mit einer intensiven Bedarfsanalyse und Workshop-Phase. Unsere Experten analysieren Ihre bestehenden Lieferkettenprozesse, identifizieren Schwachstellen und definieren gemeinsam mit Ihnen die Anforderungen. In der individuellen Konzeption bzw. Planung und Architekturgestaltung Ihrer Supply-Chain-Management-Plattform entsteht dann die technische Grundlage für Ihr maßgeschneidertes SCM-Tool – passgenau für Ihre Unternehmensgröße und Branchenanforderungen.
Der Kern unseres Erfolgs liegt in der agilen Softwareentwicklung mit kurzen Iterationszyklen. Bereits nach wenigen Wochen können Sie erste Module testen und Feedback geben. Diese iterative Herangehensweise stellt sicher, dass das Endergebnis exakt Ihren Vorstellungen entspricht. Nach der Implementierung erhalten Sie umfassenden Support und kontinuierliche Weiterentwicklung – Ihre Supply-Chain-Management-Software wächst mit Ihren Ressourcen mit.
Wir bei InnoGE setzen auf modernste Technologien und KI-gestützte Prozesse für effiziente Planung und Codeentwicklung. Unsere Cloud-nativen Architekturen ermöglichen maximale Skalierbarkeit und 24/7 Zugang zu Ihrer eigenen Infrastruktur. Sie erhalten volle Kontrolle über Quellcode und Daten – ohne Abhängigkeiten von externen Anbietern oder versteckte Lizenzkosten.
Was uns von anderen Softwareentwicklern unterscheidet: Unsere langjährige Erfahrung im Bereich individueller Unternehmenssoftware, kombiniert mit tiefem Verständnis für Supply-Chain-Management. Moderne Cloud-Architekturen, API-first Design und zukunftssichere Technologie-Stacks garantieren, dass Ihre SCM-Software auch in Jahren noch auf dem neuesten Stand ist.
Die Entscheidung für individuelle SCM-Software ist eine strategische Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Während Standardlösungen Sie in starre Prozesse zwängen, ermöglicht maßgeschneiderte Software-Entwicklung eine perfekte Anpassung an Ihre Geschäftsabläufe. Die Vorteile sind messbar: Unternehmen steigern laut einer Studie von McKinsey ihre Effizienz um durchschnittlich 25 %. Ferner zeigt Deloitte in einer weiteren Studie auf, dass die Reaktionszeiten auf Marktveränderungen um bis zu 20 % reduziert werden können.
Für Sie bedeutet individuelle SCM-Software konkrete Wettbewerbsvorteile. Sie minimieren Risiken durch bessere Transparenz entlang der Lieferkette, verbessern die Planbarkeit durch präzise Echtzeitdaten und schaffen eine zukunftssichere Basis für weiteres Wachstum. Besonders wichtig: Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Prozesse und Daten, statt sich von externen Anbietern abhängig zu machen.
Der Weg zur resilienteren Lieferkette führt weg von starren Standardlösungen hin zur flexiblen, individuellen Supply-Chain-Management-Software. InnoGE unterstützt Sie dabei als erfahrener Partner mit über 100 erfolgreichen Projekten.
Unsere agile Entwicklungsweise sorgt dafür, dass Sie bereits nach wenigen Wochen erste Module testen können. So entwickeln wir gemeinsam eine SCM-Lösung, die nicht nur heute funktioniert, sondern auch morgen mit Ihren Anforderungen mitwächst.
Die Kosten für individuelle SCM-Software variieren je nach Funktionsumfang und Komplexität. Kleinere SCM-Module beginnen bei etwa 15.000 Euro, während umfassende Lösungen mit erweiterten Funktionen wie KI-gestützter Nachfrageprognose und komplexen Integrationen zwischen 50.000 und 150.000 Euro kosten können.
Die Entwicklungszeit hängt vom Projektumfang ab. Einfache Supply-Chain-Management Softwares sind bereits nach 6–8 Wochen einsatzbereit, während komplexere Systeme mit mehreren Modulen 3–6 Monate benötigen. Unser agiler Entwicklungsansatz ermöglicht es, bereits nach wenigen Wochen erste Funktionen zu testen und Feedback zu integrieren. Durch kurze Iterationszyklen und kontinuierliche Abstimmung vermeiden wir Verzögerungen und stellen sicher, dass das System exakt Ihren Anforderungen entspricht. Parallel zur Entwicklung erfolgen Integration und Tests, sodass das Go-live reibungslos verläuft.
Der Eigenbesitz des Quellcodes verschafft Ihnen maximale Kontrolle und Unabhängigkeit. Sie können jederzeit Anpassungen vornehmen, neue Funktionen hinzufügen oder das System erweitern – ohne auf externe Anbieter angewiesen zu sein. Bei Standardlösungen sind Sie an die Roadmap des Anbieters gebunden und müssen für jede Anpassung zahlen.
Die nahtlose Integration in Ihre bestehende Systemlandschaft ist ein Kernvorteil individueller SCM-Software. Wir entwickeln maßgeschneiderte Schnittstellen zu Ihren ERP-Systemen und CRM-Lösungen, die einen automatischen Datenaustausch ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre spezifischen Datenstrukturen und -formate.
InnoGE kombiniert technische Expertise mit tiefem Verständnis für Lieferkettenprozesse. Unser Alleinstellungsmerkmal liegt in der agilen Softwareentwicklung mit kurzen Iterationszyklen – Sie testen bereits nach wenigen Wochen erste Module und geben kontinuierlich Feedback.
Individuelle SCM-Software eignet sich besonders für Branchen mit komplexen Lieferketten und spezifischen Anforderungen. Produktionsunternehmen profitieren von maßgeschneiderten Kapazitätsplanungen und Lieferantenbewertungen. Handelsunternehmen optimieren ihre Bestandsführung und Nachfrageprognosen. Supply-Chain-Management-Systeme unterstützt Unternehmen in der Planung ihrer Logistik. Dort nutzen spezialisierte Routenoptimierung und Sendungsverfolgung. Besonders wenn Ihr Unternehmen eine internationale Lieferkette bedienen oder besondere Bedürfnisse erfüllen soll, profitieren von der Flexibilität eines individuellen Supply-Chain-Mangement und können Ihre Planung verbessern. Auch Nischenbranchen mit sehr spezifischen Prozessen, die von Standardsoftware nicht abgedeckt werden, finden in maßgeschneiderter Supply-Chain-Management-Software die optimale Lösung.