Das Thema kurz und kompakt

  • Barrierefreie Software ermöglicht allen Menschen, Software unabhängig vollumfänglich zu nutzen.

  • Gesetzliche Standards wie BITV 2.0, WCAG und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichten Unternehmen bis 2025 zur Umsetzung​​.

Frühzeitige Integration von Barrierefreiheit spart Entwicklungskosten, erhöht die Nutzerakzeptanz und sichert Wettbewerbsvorteile​​.

Ihr nächster Schritt zur barrierefreien Software-Entwicklung

Lernen Sie, wie Sie gesetzliche Anforderungen erfüllen, Ihre Reichweite erhöhen und Ihr Image stärken.

Was bedeutet barrierefreie Software?

Barrierefreie Software ermöglicht es allen Menschen, digitale Anwendungen vollständig und selbstständig zu nutzen – unabhängig von individuellen Einschränkungen. Es geht dabei nicht nur um einzelne Funktionen, sondern um das konsequente Denken in Zugänglichkeit von der ersten Designentscheidung bis zur letzten Zeile Code. Das heißt, das Thema Barrierefreiheit gemäß der EN 301549 betrifft die gesamte Informations- und Kommunikationstechnik und ist mehr als ein reiner Entwicklungsprozess.

Ob Website oder Software – es gibt verschiedene Tests und Verfahren, um die Content Accessibility Guidelines WCAG zu überprüfen

Moderne Business-Software wie ERP-, CRM- oder Buchhaltungssysteme muss heute genauso barrierefrei gestaltet sein wie Desktop-Programme für Projektmanagement, Design oder Datenanalyse. Auch fachspezifische Lösungen, die in Behörden, Verwaltungen oder im Gesundheitswesen eingesetzt werden, profitieren von barrierefreien Konzepten. Selbst mobile Apps, die Arbeitsprozesse steuern oder interne Kommunikation unterstützen, sollten barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten von Anfang an mitdenken – und tun dies immer häufiger erfolgreich. So sichern Sie sich langfristig entscheidende Marktvorteile und steigern Ihre Effizienz.

Tim Geisendörfer

Experten-Beispiel: Ein barrierefreies Ticketsystem gibt Mitarbeitenden die Möglichkeit, Aufträge nur per Tastatur einzugeben. Zudem zeigt es Fehlermeldungen nicht nur in Farbe, sondern auch als Text an und funktioniert reibungslos mit Screenreader-Software wie NVDA oder VoiceOver. Daher legen wir besonderes Wert auf ein klar strukturiertes Menü, um die Benutzerführung zu vereinfachen.

Tim Geisendörfer
Founder & CEO InnoGE

Software entwickeln, die alle erreicht

Starten Sie Ihre Projekte mit einem barrierefreien Fundament – InnoGE begleitet Sie mit Erfahrung und Weitblick.

Warum Unternehmen auf Barrierefreiheit setzen sollten

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) ist barrierefreie Software kein optionales Feature mehr: Spätestens ab 28. Juni 2025 gelten diese Vorgaben verbindlich für zahlreiche privatwirtschaftliche Anbieter. Für öffentliche Stellen sind viele Anforderungen bereits heute gesetzlich vorgeschrieben. Wer Barrierefreiheit von Anfang an einplant, minimiert nicht nur rechtliche Risiken, sondern senkt auch langfristig die Kosten – denn nachträgliche Korrekturen sind deutlich aufwendiger und teurer als eine vorausschauende Entwicklung. Diese Richtlinien sind maßgeblich und beachten wir in einer Prüfung mit unseren leistungsstarken Tools.

Auch bei einer individuellen Software, achten wir darauf, dass sämtliche Inhalte durch Screenreader interpretiert werden können.

Die Umsetzung barrierefreier Software erfolgt in technischer Hinsicht nach den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), aktuell in der Version 2.2. An diesen haben sich die Gesetze in vielen Ländern der Welt sowie der EU ausgerichtet. Diese gliedern sich in vier zentrale Prinzipien mit jeweils konkreten Erfolgskriterien:

  • Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen für alle Sinne zugänglich gemacht werden – z. B. durch Alternativtexte für Bilder, klare Kontraste oder skalierbare Schriftgrößen.

  • Bedienbarkeit: Alle Funktionen müssen per Tastatur erreichbar sein, Interaktionen dürfen keine zeitlichen oder motorischen Hürden darstellen. Navigationsmechanismen müssen konsistent und vorhersehbar sein.

  • Verständlichkeit: Texte, Bedienelemente und Abläufe müssen klar und intuitiv sein. Formulare enthalten verständliche Beschriftungen, Fehlermeldungen sind nachvollziehbar formuliert.

  • Robustheit: Die Inhalte müssen zuverlässig mit aktuellen und zukünftigen Technologien (z. B. Screenreader, Braillezeilen, Sprachsteuerung) funktionieren.

Zusätzlich greifen in Deutschland folgende Kriterien, die unsere Entwickler in Tests und Prüfverfahren ebenfalls abfragen, um potenzielle Fehler zu finden, über die Screenreader stolpern könnten:

  • EN 301 549: Europäischer Standard zur Barrierefreiheit von IKT-Produkten und -Dienstleistungen

  • BITV 2.0: Nationale Verordnung zur barrierefreien Gestaltung von Internetangeboten und Softwarelösungen

Neue Nutzergruppen erschließen – Software und Plattformen für Menschen mit Behinderungen

Allein in Deutschland leben über zehn Millionen Menschen mit einer anerkannten Behinderung​, denen eine barrierefreie Software ein Tor öffnet. Dazu kommen unzählige Menschen mit temporären Einschränkungen – etwa nach Unfällen – oder altersbedingten Bedürfnissen wie eingeschränkter Sehkraft oder reduzierter Beweglichkeit. Bedenken Sie auch, die Umsetzung bedeutet massive Erweiterung der potenziellen Nutzerbasis, neue Zielgruppen in Vertrieb und Kommunikation – und damit zusätzliche Umsatzpotenziale. Wer Barrieren abbaut, baut zugleich Beziehungen auf.

Unser Check stellt mittels verschiedener Verfahren sicher, dass alle Menschen Ihr Programm nutzen können.

Bessere User Experience für schnellere Verwaltungsabläufe

Software, die barrierefrei gestaltet ist, überzeugt durch klare Strukturen, intuitive Bedienkonzepte und fehlertolerante Prozesse – Anforderungen, die auch für Menschen ohne Einschränkungen einen enormen Unterschied machen.

Gerade in komplexen Verwaltungsabläufen, etwa bei der Bearbeitung von Anträgen, in Fachverfahren oder im Datenmanagement, steigert eine gut bedienbare Software die Effizienz messbar. Der Aufwand für aufwendige Aktenführung oder Schulungen sinkt und interne Supportanfragen nehmen ab. Produktivität, Prozessqualität und Nutzerzufriedenheit steigen. Barrierefreiheit schafft damit nicht nur inklusive Zugänge, sondern beschleunigt und optimiert die digitale Arbeit im gesamten Unternehmen und reduziert die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu machen. Aus diesem Grund sind ausgereifte Tests von großer Wichtigkeit. Mehr über unsere Prozesse bei Überprüfungen erfahren Sie hier.

Sie stärken Ihr Image und Ihre Arbeitgebermarke.

Barrierefreiheit ist ein klares Signal: Ihr Unternehmen denkt weiter. Es zeigt soziale Verantwortung gegenüber Menschen mit Behinderungen, Innovationsfähigkeit und eine moderne Haltung gegenüber Diversity und Inklusion.
Das wirkt sich nicht nur auf Kunden positiv aus, sondern stärkt auch Ihre Arbeitgebermarke. In Zeiten des Fachkräftemangels achten Talente zunehmend auf Werte, Unternehmenskultur und soziale Verantwortung. Unternehmen, die Barrierefreiheit auf ihren Internetseiten und Programmoberflächen aktiv umsetzen, positionieren sich als attraktive Arbeitgeber und gewinnen die Aufmerksamkeit von Bewerbenden, die Wert auf Sinnhaftigkeit und Fairness legen. Inklusion ist damit kein reines Compliance-Thema – sondern die Prüfung der Kriterien und eine entsprechend aufgestellte Anwendungssoftware bietet einen echten Wettbewerbsvorteil.

Anforderungen an barrierefreie Software – was wirklich zählt

Barrierefreiheit beginnt nicht beim Testing, sondern beim ersten Architekturentwurf. Wer Software entwickelt, die von allen Menschen unabhängig von Einschränkungen oder Behinderungen nutzbar sein soll. Sie muss Standards, Nutzerverhalten und technische Abhängigkeiten frühzeitig berücksichtigen. Bei InnoGE gehört diese Herangehensweise zum Standard. Wir entwickeln Softwarelösungen, die gesetzliche Vorgaben erfüllen, gleichzeitig intuitiv bedienbar sind und in der Praxis echten Mehrwert bieten – für alle Nutzergruppen.

Gut gemeinte Ansätze reichen nicht aus: Barrierefreiheit ist ein struktureller Bestandteil des Codes, des UI-Designs und der Interaktionslogik. Wir gestalten Software gemäß den strengen Richtlinien nicht nur für Zielgruppen mit besonderen Anforderungen, sondern für eine möglichst breite Nutzung in unterschiedlichsten Arbeitsumgebungen – inklusive Behörden, Industrie, Bildung und Healthcare. So stellen wir die Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines sicher.

Tests und Verfahren für strukturierte Bedienung ohne Barrieren

Ein zentrales Kriterium ist die durchgängige Bedienbarkeit über die Tastatur. Das betrifft nicht nur die Hauptnavigation, sondern auch tieferliegende Ebenen wie modale Fenster, Dropdowns oder interaktive Tabellen. Unser Fokus liegt auf einer konsistenten Tab-Reihenfolge, klar erkennbaren Fokusindikatoren und nahtlosen Übergängen zwischen den Elementen – selbst bei komplexen Mehrfensterlösungen oder dynamisch generierten Inhalten.

Gleichzeitig achten wir in unseren Tests darauf, dass die Software mit assistiven Technologien wie einem Screenreader vollständig kompatibel ist – ganz wie es auch eine Website tun sollte. Unsere Anwendungen unterstützen Screenreader, Sprachausgaben und Braillezeilen zuverlässig, indem wir semantisch saubere UI-Komponenten verwenden und Accessibility-APIs gezielt ansprechen. Jedes Bedienelement erhält sprechende Namen und Beschreibungen, Statusmeldungen werden vorgelesen, visuelle Hinweise in Text übersetzt. Ganz egal, ob wir nun eine SaaS-Plattform (Software as a Service) entwickeln oder ein MVP (Minimum Viable Product).

Sichtbarkeit, Feedback und Fehlertoleranz

Gute Software kommuniziert – auch barrierefrei. Farben und Kontraste allein reichen nicht, um Informationen zu vermitteln. Deshalb setzen wir auf redundante Informationskanäle: visuell, auditiv, textlich. So sind Statusanzeigen, Hinweise oder Fehlermeldungen immer für alle Nutzergruppen verständlich.

Eingabeprozesse gestalten wir fehlertolerant: Validierungen greifen frühzeitig, Hinweistexte sind eindeutig, Hilfen sind direkt an den relevanten Feldern platziert. Dabei vermeiden wir kryptische Systemmeldungen und setzen stattdessen auf dialogorientierte Kommunikation. Ziel ist es, Nutzer sicher durch den Prozess zu führen – nicht sie mit Fehlern allein zu lassen.

Unsere Softwarelösungen berücksichtigen auch die optischen Anforderungen barrierefreier Nutzung: Flexible Schriftgrößen, skalierbare Layouts, reaktionsschnelles Design bei Zoom oder vergrößerten Systemdarstellungen sind ebenso selbstverständlich wie kontraststarke Farbkombinationen, die auch für Menschen mit Farbsehschwächen funktionieren. Darauf achten wir auch in unseren Tests.

Barrierefreiheit von Beginn an mitdenken

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Softwareprojekte zugänglich, normgerecht und nutzerfreundlich umsetzen.

Barrierefreiheit von Anfang an integrieren: Erfolgsfaktoren in der Softwareentwicklung

Barrierefreiheit ist kein zusätzlicher Aufwand am Projektende – sie ist ein strategischer Bestandteil der Softwarearchitektur. Genau aus diesem Grund beginnt unsere Arbeit bei InnoGE bereits dort, wo die Anforderungen noch Form annehmen: beim ersten Gespräch, im Workshop, im Lastenheft. Wer von Anfang an mitdenkt, spart später nicht nur Zeit und Budget, sondern schafft Software, die auf ganzer Linie überzeugt.

Entscheidend ist dabei nicht nur das Was, sondern vor allem das Wie. Barrierefreiheit entsteht nicht durch einzelne Features, sondern durch Prozesse, die auf Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit ausgelegt sind.

Klare Anforderungen definieren – bevor die erste Zeile Code geschrieben wird

Wir von InnoGE legen großen Wert auf eine gründliche Anforderungsanalyse. Dabei betrachten wir nicht nur funktionale Anforderungen, sondern auch die Nutzungsszenarien von Menschen mit Behinderungen:

  • Wie navigieren Nutzer mit Screenreader durch ein Programm?

  • Welche Stellen könnten problematisch für die Entwicklung werden?

  • Wie funktionieren Eingabeprozesse ohne Maus und Tastatur?

  • Welche Kontraste und Fokusindikatoren braucht die Oberfläche im realen Einsatz?

Tim Geisendörfer

Die InnoGE-Garantie: Diese Fragen und weitere Aspekte klären gemeinsam mit Ihnen, damit wir die entsprechenden Tests einsetzen, um alle Barrieren zu finden.

Tim Geisendörfer
Founder & CEO InnoGE

In Workshops analysieren wir bestehende Prozesse, prüfen Nutzungsbarrieren und überführen die Erkenntnisse in technische Anforderungen. So entstehen saubere Spezifikationen, die den Weg für eine inklusive, individuelle Softwareentwicklung ebnen und Verwaltungsabläufe in Ihrem Haus deutlich vereinfachen.

Barrierefreiheit in Design, Code und Qualitätssicherung mit Tests verankern

Während der Entwicklung greifen unsere interdisziplinären Teams auf bewährte Guidelines und UI-Frameworks zurück, die Barrierefreiheit unterstützen. Ob bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen, beim Aufbau von Navigationspfaden oder bei der Datenvalidierung: Wir achten darauf, dass Barrierefreiheit nicht „dranprogrammiert“, sondern durchdacht implementiert und gemäß den Richtlinien wird.

Auch unsere internen Standards sind barrierefrei gedacht und in unserer Überprüfung beachtet folgende Punkte:

  • Wir nutzen testbare Komponenten mit semantischer Auszeichnung,

  • setzen gezielt auf Responsive Design mit anpassbaren Kontrasten und Schriftgrößen,

  • und stellen sicher, dass Barrierefreiheit auch bei Integrationstests und automatisierten UI-Tests berücksichtigt wird.

Zum Projektabschluss gehört für uns systematische Tests der Barrierefreiheit – mit Unterstützung assistiver Technologien, Tastaturnavigation, Kontrastprüfung und semantischer Analyse. Das Ziel, Ihre Software Entwicklung, die für alle funktioniert – auch für Menschen mit Behinderungen.

InnoGE als Ihr Partner für barrierefreie Softwarelösungen

Barrierefreiheit in Software ist kein Einmalprojekt – sie erfordert Fachwissen, strukturiertes Vorgehen und ein tiefes Verständnis für die Anforderungen der Nutzer. Genau hier kommt InnoGE ins Spiel: Als erfahrene Software-Agentur kennen wir die entsprechenden Richtlinien und Kriterien in der Tiefe. Auf Basis dessen entwickeln wir individuelle, barrierefreie Anwendungen, die nicht nur normkonform sind – sondern echten Mehrwert im täglichen Einsatz mit allen Plattformen bieten.

Unsere Teams entwickeln passgenaue Lösungen für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber: von barrierefreien Webanwendungen und Plattformlösungen bis hin zu spezialisierten SaaS-Produkten und Verwaltungssoftware mit klarer Accessibility-Ausrichtung.
Dabei bringen wir technologische Tiefe mit pragmatischem Projektfokus zusammen – und verstehen uns nicht als Lieferant, sondern als Entwicklungspartner auf Augenhöhe, der Ihre spätere Vorgangsbearbeitung beschleunigen soll.

Übrigens: Unsere Arbeit wurde ausgezeichnet – mit den German Web Awards 2023 und 2025 für exzellente digitale Lösungen. Zudem sind wir als eine von zwei Agenturen in Deutschland offizieller Laravel Partner – ein Qualitätsmerkmal für professionelle Softwareentwicklung auf höchstem Niveau.

InnoGE ist Gewinner des German Web Awards 2025

Warum InnoGE für Ihre Software Entwicklung?

Was uns auszeichnet, ist unser durchgängiger Qualitätsanspruch – sowohl im Code als auch in der Kommunikation mit unseren Kunden. Die Stärken unserer Experten auf einen Blick:

  • Erfahrung mit internationalen Standards wie WCAG 2.2, EN 301 549 und BITV 2.0 – von der Anforderungsanalyse bis zum finalen Accessibility-Test.

  • Agile Entwicklungsmethoden, die es ermöglichen, frühzeitig zu testen, flexibel anzupassen und barrierefreie Funktionen und Verfahren von Beginn an iterativ mitzudenken. Mehr Informationen zur agilen Softwareentwicklung finden Sie in diesem Artikel.

  • Technologie-Kompetenz über mehrere Frameworks hinweg – von .NET über Angular, React oder Java bis hin zu spezialisierten Backend-Technologien.

  • Nutzerzentrierte Prozesse, die den Fokus nicht auf Funktionen, sondern auf echte Nutzbarkeit legen – getestet, validiert, dokumentiert.

Ob Sie bestehende Anwendungssoftware anpassen oder eine neues barrierefreies Programm entwickeln lassen möchten – InnoGE bringt die Erfahrung, das Know-how und die Struktur mit, um Ihr Projekt zuverlässig zum Erfolg zu führen.

Fazit: Software Barrierefreheit bedeutet Zukunftssicherheit

Barrierefreiheit ist längst mehr als ein regulatorisches Muss. Sie ist ein Qualitätsmerkmal. Ein Innovationstreiber. Und ein strategischer Vorteil. Unternehmen, die heute barrierefreie Software entwickeln (lassen), handeln nicht nur verantwortungsbewusst – sie gestalten an verschiedenen Stellen aktiv die Zukunft digitaler Zusammenarbeit und Teilhabe.

Tim Geisendörfer

Die InnoGE-Garantie: Bei InnoGE kombinieren wir technologische Exzellenz mit einem tiefen Verständnis für gesetzliche Rahmenbedingungen und reale Nutzungsszenarien, die Menschen wirklich brauchen. Wir bringen alle relevanten Perspektiven zusammen: von Accessibility-Standards über Nutzerfreundlichkeit bis hin zu nachhaltiger Codequalität. Das Ergebnis sind Anwendungen, die intuitiv funktionieren, rechtssicher einsetzbar sind und alle Menschen erreichen – ohne Kompromisse. Der richtige Zeitpunkt, Barrierefreiheit mitzudenken, ist nicht irgendwann. Es ist der Projektstart. Und der beginnt genau hier – mit einem Gespräch.

Tim Geisendörfer
Founder & CEO InnoGE

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur barrierefreien Softwareentwicklung